Erickson entwickelte Techniken wie das „reframing“, bei denen die Sicht der Dinge einfach umgekehrt wird: Der Schlaflose wird zum guten Nachtwächter, der auf den Schlafenden „aufpasst“ – so bekommt die Schlaflosigkeit einen Sinn. Anspannung und Angst vor der Nacht werden weniger.
Auch die typischen Negativsätze, wie „Du schaffst das nicht“ können mit einem „...wenn Du es nicht auf Deine Weise machst“ sinnvoll erweitert werden und dann stärkend wirken. Angstvoll besetzte Situationen können „durchgespielt“ werden und verlieren so ihre Macht.
Die Hypnotherapiesitzungen werden „fraktioniert“, das heißt die Patienten verbalisieren Empfindungen und Bilder, die auftauchen, und gehen dann wieder in die Entspannung. Sie bleiben so aktiv
mit dem Therapeuten im Kontakt.
Die Behandlung kann im Liegen, aber auch im Sitzen durchführt werden. Sie dauert in der Regel 50 Minuten, kann aber auch bis zu halbtäglicher Dauer vereinbart werden.